Die Geschichte der SMS
Inzwischen ist die Kurznachricht fast 18 Jahre alt, doch erfreut sie sich nach wie vor großer Beliebtheit wenn es darum geht kurze Botschaften zu übermitteln, Geburtstagsglückwünsche zu schreiben oder um zuflirten. Für viele ist sie aus der heutigen Telekommunikationslandschaft kaum mehr wegzudenken.
Der "Short Message Service", heutzutage einfach kurz SMS genannt wurde im Jahre 1992 eingeführt. Die erste SMS wurde durch einen an das britische Vodafone-Netz angeschlossenen Rechner versendet und zwar noch vor Einführung des GSM-Standards in Europa. Eine Standard Kurznachricht hat seitdem 1.120 Bit (also 160 Zeichen) und kann durch den "Enhanced Message Service" (EMS) mit weiteren SMS verknüpft werden, was quasi ein Umblättern bei längeren Nachrichten ermöglicht.
Doch die Erfindung der SMS bedeutete keinesfalls dass sie auch gleich zum Erfolg werden sollte. Die Menschen mussten erst einmal verstehen dass sie ihr Handy auch zu etwas anderem benutzen können als zum reinen Telefonieren und die Kurznachricht als solche akzeptieren. Zudem kam schon kurz nach der SMS-Erfindung ein Konkurrenzprodukt – der Messenger. Er verbreitete sich gegen Mitte der 90er quasi parallel zum Handy und ermöglichte im Prinzip das Gleiche wie eine SMS. Auch mit diesem Gerät konnte man kurze Nachrichten an andere verschicken. Sein großes Manko war allerdings dass lediglich an gleichartige Geräte bzw. Modelle die das gleiche Netz verwenden übermittelt werden konnte. Dies führte zwar zu einer gewissen Cliquenbildung, bzw. dazu dass man unter vielen Jugendlichen nur dann als "cool" angesehen wurde wenn man auch Teilnehmer an diesem "Insider-Netzwerk" war, doch blieb es letztendlich ein eindeutiger Nachteil gegenüber der SMS. Zudem hatte die SMS noch den Vorteil dass sie von einer Plattform versendet werden konnte die eh immer mehr Menschen ständig bei sich hatten – dem Handy.
Es ging also Aufwärts für die Kurznachrichten. SMS die über das Internet verschickt werden konnten wurden dann ab dem Jahre 1997 möglich und führten dazu dass es die ersten Anbieter gab die eine gratis SMS ermöglichten, da sie sich durch Werbung selbst finanzierten.
All diese Entwicklungen trugen maßgeblich zum Erfolg der SMS bei. Heutzutage werden alleine in Europa fast 20 Milliarden SMS pro Monat verschickt. Der Anteil der kostenlosen SMS aus den Internet unter Diesen steigt dabei immer weiter. Der Deutsche verschickt im Durchschnitt rund 280 SMS pro Jahr. Auch wenn man die Kurznachricht sicherlich als etwas "abgestaubt" bezeichnen kann, so ist sie aufgrund dieser Fakten wohl alles andere als überholt. Und mittlerweile wird das Verschicken durch die "stärkeren" Kanäle nur noch angeregt. Beispielsweise Flirten die Onlinenutzer auch sehr gern via SMS offline weiter.